Tipps zum Energiesparen im Sommer
Tipps zum Energiesparen im Sommer
Nutzen Sie die Außenluft, um Ihre Kleidung zu trocknen, kühlen Sie Ihre Wohnung nachts durch Öffnen der Fenster ab, bereiten Sie Ihr Haus für den Urlaub vor...
Mit ein paar einfachen Handgriffen und etwas Vernunft kann man im Sommer Energie sparen
Ich spare Energie mit meinen Haushaltsgeräten
- Wenn es möglich ist, trockne ich meine Wäsche an der Luft, anstatt den Trockner zu benutzen.
- Andernfalls sollte man:
- ein kräftiges Schleuderprogramm wählen.
- den Filter des Wäschetrockners nach jedem Gebrauch reinigen.
- das Trockenprogramm "bügelfertig" verwenden, das weniger Energie verbraucht als das Programm "schrankfertig".
- Ich stelle meinen Kühlschrank und mein Gefrierfach an einen kühlen, luftigen Ort und nicht in die Nähe einer Wärmequelle.
- Ich kontrolliere die Tür des Gefrierschranks und des Kühlschranks auf Dichtigkeit und lasse die Türen nicht unnötig offen.
- Ich taue den Gefrierschrank regelmäßig ab.
- Ich lasse heiße Speisen abkühlen (am besten im Freien), bevor ich sie in den Kühl- oder Gefrierschrank stelle.
- Ich stelle die Geräte auf die richtigen Temperaturen ein:
- Gefrierschrank -18 °C
- Kühlschrank 7 °C.
- Ich staube die Rückseite des Kühlschranks und des Gefrierschranks ab, um die Wärmeabfuhr zu fördern, und lasse 5 cm Abstand zur Wand.
- Wenn ich ein Haushaltsgerät ersetzen muss, wähle ich das sparsamste Gerät (um meinen Kauf zu planen, informiere ich mich auf der Website oekotopten.lu).
- Wenn ich in den Urlaub fahre, schalte ich Haushaltsgeräte aus (Fernseher, Drucker sowie kleine Geräte wie elektrische Zahnbürsten, Telefone, elektrische Rasierer).
Ich optimiere meine Beleuchtung und die Belüftung meiner Wohnung, um Energie zu sparen
- Ich nutze vorzugsweise das Tageslicht, anstatt Lampen anzuschalten.
- Wenn elektrische Beleuchtung weiterhin unvermeidbar ist, ersetze ich Glühbirnen, Öko-Halogen- oder Kompaktleuchtstofflampen durch LED-Lampen.
- Ich lasse Jalousien/Schattierungselemente im Außenbereich anbringen, damit die Hitze nicht in die Räume gelangt.
- Wenn die Sonne aufgeht, schließe ich die Jalousien/Rollläden und die Fenster, um zu verhindern, dass die Sonne die Räume aufheizt.
- Ich vermeide es, die Fenster auf Kippstellung zu lassen. Ich entscheide mich stattdessen dafür, nachts großflächig zu lüften (indem ich mit mehreren Fenstern Durchzug erzeuge), um meine Wohnung abzukühlen.
- Ich habe mich bewusst gegen die Installation einer Klimaanlage und eines Luftentfeuchters entschieden. Ein einfacher Ventilator ist viel sparsamer als eine Klimaanlage.
- Ich vermeide ganz selbstverständlich Wärmequellen z. B. Halogenlampen, Backofen, Wäschetrockner, wenig genutzte Kühl- und Gefrierschränke.
Zusätzliche Tipps, um im Sommer Energie zu sparen
• Ich heize den Außenpool nicht.
• Ich habe eine Photovoltaikanlage installieren lassen und verbrauche meinen Strom selbst. Außerdem habe ich mich für Solarthermische Kollektoren zur Erzeugung meines Warmwassers entschieden.
• Und ich vergesse nicht, meinen Heizkessel und seine Umwälzpumpe auf "Sommermodus" einzustellen, das ist sparsamer.