Gemeinsame Nutzung von Strom aus Photovoltaikanlagen in Unternehmen

Arten des Eigenverbrauchs von Photovoltaikstrom

Zunächst einmal kann das Unternehmen den von seiner eigenen Photovoltaikanlage erzeugten Strom selbst verbrauchen. Wenn es zusätzlich zum individuellen Eigenverbrauch den von ihm erzeugten Strom anderen Verbrauchern zur Verfügung stellen oder mit ihnen teilen möchte, kann es dies im Rahmen des kollektiven Eigenverbrauchs (z. B. in einem Gebäude) oder in einer Energiegemeinschaft tun. Dies ermöglicht das Teilen oder den Verkauf von Energie zwischen verschiedenen Partnern, z. B. benachbarte Firmen.

Das Prinzip des kollektiven Eigenverbrauchs oder der Energiegemeinschaft ermöglicht es in einigen Fällen, die Kosten für die Nutzung des Stromnetzes zu vermeiden, sodass das Teilen sowohl für das Unternehmen als auch für die Personen, mit denen Sie Ihren Strom teilen, ein finanzieller Vorteil sein kann.

Weitere Informationen zu den drei Arten des Eigenverbrauchs