Management des Ladens von Elektrofahrzeugen auf einer regelmäßigen, festen Baustelle
Die Planung einer Baustelle muss vorbereitet werden und wenn Sie Elektrofahrzeuge in Ihrem Fuhrpark haben, muss auch die Verwaltung der Touren und das Laden auf der Baustelle ein wenig vorbereitet werden. Hier sind einige gute Reflexe, die Sie anwenden können:
- Identifizieren Sie die öffentlichen Lademöglichkeiten in der Umgebung der Baustelle oder auf Ihrer Route.
- Sie sollten über eine Mobilitätskarte (Ladekarte) verfügen.
- Intelligente mobile Ladekabel* AC (Wechselstrom) mit 11 oder 22 kW vorsehen, wenn Sie auf der Baustelle laden können. Über eine mit dem Ladekabel verbundene Anwendung oder Managementplattform können Sie die Ladedaten abrufen, um eine Rechnung oder eine Rückerstattung zu erstellen.
- Kauf oder Miete von mobilen DC (Gleichstrom)-Ladegeräten mit beispielsweise 20 oder 50 kW. Sie sind robuster und leistungsstärker als mobile Ladekabel. Diese Ladelösungen sind bei Händlern für elektrische Geräte oder bei spezialisierten Dienstleistern erhältlich.
*Eine intelligente Ladestation ist eine Ladestation, die über das Kommunikationsprotokoll OCPP (Open Charge Point Protocol) aus der Ferne Daten übermitteln und Befehle empfangen kann.
Lademanagement für Elektrofahrzeuge auf einer langfristigen Baustelle
Zusätzlich zu den täglichen Lösungen müssen auf einer langfristigen Baustelle schnellere und mehrfache Ladelösungen bereitgestellt werden. Das Unternehmen, das für die Baustelle verantwortlich ist, könnte diese Infrastruktur sogar für andere Unternehmen auf der Baustelle monetarisieren, die ihre Nutzfahrzeuge oder Baumaschinen laden müssen. Hierzu muss eine 4G-Verbindung auf der Baustelle vorhanden sein, damit die Ladestation die Ladedaten an eine Verwaltungsplattform (Backend) übermitteln kann. Es gibt Dienstleister, die Ihre mobile Ladestation für die Öffentlichkeit zugänglich machen können, die dem Unternehmen, das für die Baustelle und damit für die Stromversorgung der Baustelle verantwortlich ist, die Kosten erstatten. Diese mobilen Ladestationen müssen jedoch an eine Stromquelle angeschlossen werden (rote 63A-Steckdose auf der Baustelle) und sind daher während des Ladevorgangs nicht zu 100% mobil.
Es gibt jedoch DC-Poller mit einem 100 % mobilen Batteriespeicher, die über Nacht an einem 16A- oder 32A-Dreiphasenanschluss geladen werden können und tagsüber je nach Bedarf ihre volle Leistung abgeben.
Eine Liste der mobilen AC- und DC-Ladestationen finden Sie in unserem Ladestationsvergleich.