Modelle kollektiven Eigenverbauchs

 

Das Bild veranschaulicht drei Modelle der Solarstrom-Eigenversorgung :

  1. Kollektiver Eigenverbrauch : Eine Gruppe von freistehenden Einfamilienhäusern, mit oder ohne Solarmodule, innerhalb eines Radius von 100 Metern. Die erzeugte Energie wird zwischen diesen benachbarten Haushalten getelit.
  2. Kollektiver Eigenverbrauch im Mehrfamilienhaus : Ein Wohngebäude mit Solarmodulen auf dem Dach. Die erzeugte Energie wird auf die verschiedenen Wohnungen des Gebäudes verteilt.
  3. Eigenverbrauch an mehreren Standorten : Eine Karte von Luxemburg zeigt ein Industriegebiet mit Solarmodule, das Energie an einen entfernten Standort (zum Beispiel ein Haus) liefert. Dies veranschaulicht den Energieaustausch zwischen mehreren Orten derselben Einheit.

Blaue Linien zeigen die verschiedenen Einheiten, Solarpanels sind gelb dargestellt, und Pfeile visualisieren den Stromfluss. Kreisförmige Symbole mit Pfeilen verdeutlichen das Prinzip der Energieverteilung