Agri-PV in Luxemburg: Landwirtschaft und Solarenergie kombinieren

Agri-PV (auch Agrivoltaik oder Agri-Photovoltaik genannt, bedeutet, Solarmodule auf landwirtschaftlichen Flächen zu installieren, um landwirtschaftliche Produktion und Erzeugung erneuerbarer Energie zu verbinden.
Diese doppelte Nutzung der Flächen steigert die Effizienz und stärkt die Resilienz der Betriebe.

Vorteile der Agri-PV: Nutzen für Landwirte und Gesellschaft

  • Bessere Nutzung landwirtschaftlicher Flächen
  • Zusätzliche Einkommensquelle
  • Schutz der Kulturen vor bestimmten Witterungsrisiken (Regen, Hagel, starke Sonneneinstrahlung)
  • Direkter Beitrag zur Energiewende und zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen

Dieser Ansatz stellt einen wichtigen Hebel für eine nachhaltige Landwirtschaft dar.

Dennoch bestehen gewisse Herausforderungen, insbesondere technischer, finanzieller und regulatorischer Natur. Die Wahl der geeigneten Kulturen und Agrivoltaik-Systeme sind entscheidend für den Erfolg.

Gezielte Begleitung und kontinuierliche Forschung sind erforderlich, um Projekte erfolgreich umzusetzen.

Finanzielle Unterstützung und Rahmenbedingungen in Luxemburg für die erfolgreiche Umsetzung seines Agri-PV Anlage

Seit 2023 unterstützt das Wirtschaftsministerium die Entwicklung der Agri-PV in Luxemburg durch Ausschreibungen. Eine erste Pilot­aus­schreibung wurde 2023 gestartet, gefolgt von einer zweiten im Jahr 2025, die vom 15. Februar bis zum 1. September geöffnet war.
 

Ein mehrjähriger Indikativkalender ermöglicht es Landwirten und Investoren, kommende Chancen frühzeitig zu planen.

Aktuell werden drei Arten von Anlagen unterschieden:

  • Anlagen mit vertikalen bifazialen Solarmodulen oder Trackern
  • Überdachungen
  • Freiflächenanlagen

Detaillierte Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite:

Guichet.lu – Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen

Kontakt und Begleitung

Sie möchten ein Agri-PV-Projekt in Luxemburg umsetzen?

Kontaktieren Sie uns: entreprises@klima-agence.lu